Propeller fährt nicht ein
Über Ostern waren wir (RvdH, MB) mehrfach mit dem Arcus in der Luft. Bis auf ein mal (der erste Flug) ist der Propeller nicht in der Position stehen geblieben in der er automatisch einfährt. Das habe ich mit verschiedenen Geschwindigkeiten (100, 90, 85 km/h) ausprobiert, es hat nicht geklappt. Ich mußte dann in einer geschätzten Position mit der mechanischen Bremse den Propeller anhalten und manuell den Motor einfahren.
In der Situation ist es nicht gewährleistet das der Propeller richtig steht und der Propeller oder die Klappen beim Schließen nicht beschädigt werden! Es gibt auch keine optische Kontrolle ob die Position OK ist und die Klappen geschlossen sind.
Das ist z.Zt eine sehr unzuverlässige Technik auf die wir uns nicht verlassen können.
Ich habe folgende Fehlermeldungen im MCU II erhalten (gemeldet an Bernd Mangold):


FLARM Firmware v5.09 (März 2013)
Heute habe ich das FLARM im LX9000 mit der neuesten Firmware (Endung .fw) versorgt:
flarm_509.fw (1.8 MB)
Die Hindernisdatenbank (Endung .obs) ist immer noch die gleiche, z.Zt gibt es keine neue:
alps20110919_.obs (634 kB, 19. Sep 2011)
Ebenso habe ich die Daten unseres Flugzeuges in der Datenbank www.flarmnet.org eingetragen.
20130401.fln
Sicherheit beim Gebirgssegelflug
Anleitung Avionik
Wir haben eine komplexe Avionik im Flugzeug und gern werden mal Dinge vergessen. Um dem „wie war das noch“ vorzubeugen habe ich ein „mini Handbuch“ geschrieben, sie foliert und gebunden. Liegt jetzt in DIN A5 im Flugzeug. Zwei Exemplare, eines für vorn und hinten.
Sie umfassen:
- LX9000, Symbole, Bedienung, Navigation, Task’s
- Vario, Symbole
- Funkgerät, Bedienung
- FLARM, Einstellungen für Wettkampf
- Warnhinweise
Lasst mich Änderungen wissen.
Arcus beim Schempp
Heute werden Jörg und ich den Hänger aus der Halle holen. Klaus fährt den Arcus im Laufe der nächste Woche (ab 12.11.2012) auf die Hahnweide und stellt ihn dort ab. Schempp holt ihn von dort wenn die Werkstattkapazitäten es zulassen und wird die besprochenen Reparaturen umsetzen. Z.Zt ist noch nicht bekannt wann unser Arcus wieder zurück kommt, es kann bis Jahresende dauern.
Umbauten Hänger
Solarpanele
Auf dem Hänger sollen Solarpanele aufgeklebt werden um die Motorbatterie (Bleiakku) zu laden. Ein Laderegler ist ebenso nötig der bei voller Batterie auf Erhaltungsladung umstellt und dafür sorgt das der Strom nicht aus der Batterie in die Panels fließt. (KH)
Lüfterrad
Vom Spindelberger wird ein solarbetriebenes Lüfterrad bestellt (JS) und in den Hänger eingebaut (KH & RvdH). Durch das Lüfterrad wird Tau und Feuchtigkeit aus dem Hänger nach außerhalb befördert. Einbauort ist wahrscheinlich am Seitenruder.
Jahresnachprüfung
Unsere „erste“ JNP war am 3.1.2012. Die Toleranz beträgt -3Mo/+0 Tage. Weil der Arcus zum Schempp geht sollte die jetzige JNP auch beim Schempp durchgeführt werden.
Für alle andern JNP:
Martin Nuofer (TL in Poltringen)
0160-98427348
07032-287777
und ein Mail an Hr. Matthias Birkhold vom BWLV um die JNP anzumelden (mit Datum).
Matthias Birkhold
Telefon: 0711-22762-30
Telefax: 0711 22762-44
e-Mail: birkhold@bwlv.de
Am besten wir machen die JNP 2013 im Oktober 2013, dann könne wir alle folgenden mitten im Sommer machen.
Reparaturen am Arcus
Hier eine Liste der Dinge die an unserem Arcus gerichtet werden sollen:
Funk:
Die Sendeleistung unseres Funkgerätes (Becker AR 6201) ist häufiger schlecht als gut. Der Empfang ist in den meisten Fällen gut, die Sendeleistung schlecht (zum Funk siehe auch hier). Zu dem Thema hätte ich gern eine Stellungnahme der Fa. Schempp. Das ist nicht nur unangenehm sondern auch sicherheitsrelevant. Ich möchte gern in jeder Situation verstanden werden.
Ebenso muß die VOX Einstellung verändert werden auf etwas empfindlicher (ein oder zwei Punkte nach minus).
Note: Die VOX-Einschaltschwelle kann eingestellt werden zwischen -30 (sehr empfindlich) bis +10. Bei +10 können nur laute Signale den Intercom-Betrieb aktivieren. Die Grundeinstellung ist –15.
Einstellen: Durch langes Drücken der “IC/SQL” Taste wird das Intercom-Menü aktiviert (und nach 5 sec Untätigkeit wieder verlassen). Das Umschalten zwischen den beiden Menüpunkten (Intercom-Lautstärke / Intercom VOX-Schwelle) erfolgt durch kurzes Drücken der “IC/SQL”-Taste. Durch Drehen am Drehschalter nach rechts oder links kann die Einschaltschwelle eingestellt werden.
Kühlwasserkreislauf ist undicht:
Das Kühlwasser leckt und wir mussten es mehrfach wieder auffüllen. Die undichte Stelle ist mit einem doppelten Schlauch und Kabelbindern im Werk abgedichtet worden. An dieser Stelle war der Kühlschlauch durch Scheuerbewegungen geschwächt. Das muß jetzt vernünftig gerichtet werden.
Frostschutz im Kühlwasser:
Durch die Auffüllung des Kühlwassers fehlt uns der Frostschutz auf -40°C im Kühlwasser. Das muß vor dem Winter gerichtet werden. Frostschutzmittel: Glysantin BASF G48; 40:60
Motorklappen:
Die Klappe schießt nicht richtig. Es ist häufig vorgekommen das nach der Landung die Klappe noch ca. 1 cm aufstand.
Nach wie vor verspannt sich die rechte Motorklappe hinten bei sehr hohen Temperaturen (28°C und mehr) und bricht beim Öffnen aus. Wenn dann mit Gewalt der Motor ausgefahren wird verlieren wir die rechte Klappe und der Lack am Rumpf platzt ab (bereits geschehen und repariert im Werk). Ebenso treten Beschädigungen an der vorderen Kante des Propellers auf was bereits jetzt der Fall ist.
Anschlußkabel Batterie hinterer Sitz:
eines der Kabel braucht neue Isolation
Solarpanel auf den Motorklappen:
Unser Stromverbrauch ist zu hoch oder wir haben zu wenig Kapazität. Ein 8h Flug ist mit den jetzigen Batterien C1 und C2 nicht zu schaffen, vor allem wenn es kalt ist und beide LX9000 an sind. (zu Stromverbrauch sie auch hier)
Ansatz Flügelwurzel links hinten:
Beim einräumen des linken Flügels ist der Holm mit dem Rumpf kollidiert und Lack ist abgesplittert. Das muß gespachtelt, lackiert und geschliffen werden.
Haube:
Bei hohen Temperaturen schließt die Haube nicht mehr, sie lässt sich nicht verriegeln. Dieses Problem hat Harry ebenfalls. Das kann daran liegen das unser Flieger im Winter gebaut wurde und sich im Sommer alles ausdehnt.
Es muß entscheiden werden was mit unsere beschädigten Haube passieren soll. Behalten oder austauschen, wenn austauschen dann eine getönte? Der Riss in der Haube ist Anfang des Jahres beim Schempp geklebt worden. Seitdem hat sich der Riß nicht vergrößert, wir haben jedoch eine Verzerrung auf der linken Seite.
Jahresnachprüfung:
Wir sollten die JNP noch im diesem Herbst machen, nachdem der Arcus von Schempp zurück ist. Ich bitte um Vorschläge wer die JNP durchführen soll. Siehe auch hier:
Umschalter Sollfahrt – Vario:
Am hintern Steuerknüppel funktioniert der Umschalter für Sollfahrt – Vario nicht richtig, er prellt. Dieser Schalter muß ausgetauscht werden.
Stromverbrauch und Funkqualität
Die Qualität unseres Funkgerätes (Becker AR 6201) lässt beim Senden zu wünschen übrig. Der Empfang ist gut, die Sendeleistung schlecht. Wir werden häufig nicht verstanden. Dazu müssen wir Schempp befragen.
Ein Hinweise wie die Situation verbessert werden kann gab uns Harry in Sisteron: Sie schalten nach dem Motorbetrieb die Sicherungen für das Triebwerk (linke rote) und den Generator (rechte rote) ab. Dadurch haben sie einen deutlich geringern Stromverbrauch und eine Verbesserung im Funk.
Jochen und Jörg haben das ausprobiert und können das Stromsparen bestätigen. Auch soll der Funk subjektiv besser gewesen sein – aber das müssen wir noch mal richtig testen.

