Reparaturen am Arcus

Hier eine Liste der Dinge die an unserem Arcus gerichtet werden sollen:

Funk:

Die Sendeleistung unseres Funkgerätes (Becker AR 6201) ist häufiger schlecht als gut. Der Empfang ist in den meisten Fällen gut, die Sendeleistung schlecht (zum Funk siehe auch hier). Zu dem Thema hätte ich gern eine Stellungnahme der Fa. Schempp. Das ist nicht nur unangenehm sondern auch sicherheitsrelevant. Ich möchte gern in jeder Situation verstanden werden.
Ebenso muß die VOX Einstellung verändert werden auf etwas empfindlicher (ein oder zwei Punkte nach minus).
Note: Die VOX-Einschaltschwelle kann eingestellt werden zwischen -30 (sehr empfindlich) bis +10. Bei +10 können nur laute Signale den Intercom-Betrieb aktivieren. Die Grundeinstellung ist –15.
Einstellen: Durch langes Drücken der “IC/SQL” Taste wird das Intercom-Menü aktiviert (und nach 5 sec Untätigkeit wieder verlassen). Das Umschalten zwischen den beiden Menüpunkten (Intercom-Lautstärke / Intercom VOX-Schwelle) erfolgt durch kurzes Drücken der “IC/SQL”-Taste. Durch Drehen am Drehschalter nach rechts oder links kann die Einschaltschwelle eingestellt werden.

Kühlwasserkreislauf ist undicht:

Das Kühlwasser leckt und wir mussten es mehrfach wieder auffüllen. Die undichte Stelle ist mit einem doppelten Schlauch und Kabelbindern im Werk abgedichtet worden. An dieser Stelle war der Kühlschlauch durch Scheuerbewegungen geschwächt. Das muß jetzt vernünftig gerichtet werden.

Frostschutz im Kühlwasser:

Durch die Auffüllung des Kühlwassers fehlt uns der Frostschutz auf -40°C im Kühlwasser. Das muß vor dem Winter gerichtet werden. Frostschutzmittel: Glysantin BASF G48; 40:60

Motorklappen:

Die Klappe schießt nicht richtig. Es ist häufig vorgekommen das nach der Landung die Klappe noch ca. 1 cm aufstand.
Nach wie vor verspannt sich die rechte Motorklappe hinten bei sehr hohen Temperaturen (28°C und mehr) und bricht beim Öffnen aus. Wenn dann mit Gewalt der Motor ausgefahren wird verlieren wir die rechte Klappe und der Lack am Rumpf platzt ab (bereits geschehen und repariert im Werk). Ebenso treten Beschädigungen an der vorderen Kante des Propellers auf was bereits jetzt der Fall ist.

Anschlußkabel Batterie hinterer Sitz:

eines der Kabel braucht neue Isolation

Solarpanel auf den Motorklappen:

Unser Stromverbrauch ist zu hoch oder wir haben zu wenig Kapazität. Ein 8h Flug ist mit den jetzigen Batterien C1 und C2 nicht zu schaffen, vor allem wenn es kalt ist und beide LX9000 an sind. (zu Stromverbrauch sie auch hier)

Ansatz Flügelwurzel links hinten:

Beim einräumen des linken Flügels ist der Holm mit dem Rumpf kollidiert und Lack ist abgesplittert. Das muß gespachtelt, lackiert und geschliffen werden.

Haube:

Bei hohen Temperaturen schließt die Haube nicht mehr, sie lässt sich nicht verriegeln. Dieses Problem hat Harry ebenfalls. Das kann daran liegen das unser Flieger im Winter gebaut wurde und sich im Sommer alles ausdehnt.
Es muß entscheiden werden was mit unsere beschädigten Haube passieren soll. Behalten oder austauschen, wenn austauschen dann eine getönte? Der Riss in der Haube ist Anfang des Jahres beim Schempp geklebt worden. Seitdem hat sich der Riß nicht vergrößert, wir haben jedoch eine Verzerrung auf der linken Seite.

Jahresnachprüfung:

Wir sollten die JNP noch im diesem Herbst machen, nachdem der Arcus von Schempp zurück ist. Ich bitte um Vorschläge wer die JNP durchführen soll. Siehe auch hier:

Umschalter Sollfahrt – Vario:

Am hintern Steuerknüppel funktioniert der Umschalter für Sollfahrt – Vario nicht richtig, er prellt. Dieser Schalter muß ausgetauscht werden.

Schreibe einen Kommentar