Produktrückruf: Castrol 2-Takt-Motorenöle

Castrol ruft vorsorglich Castrol 2-Takt-Motorenöle in 1-Liter-Flaschen wegen einer möglichen Verunreinigung mit Wasser zurück. Die in einigen Flaschen vorhandenen Verunreinigungen könnten möglicherweise zu einem Kolbenfresser führen. Nachstehend finden Sie eine Auflistung der betroffenen Produkte (incl. der Serien- bzw. Batch-nummern), die nach dem 03. September 2012 in den Verkauf gelangten. Diese Produkte kommen vornehmlich in Motorrädern und kleinen Rollern zum Einsatz, können aber auch in anderen Maschinen mit 2-Takt-Motoren verwandt werden.

Produkt / Batchnummer
Castrol Power 1 Racing 2T / 114275, 141735
Castrol Power 1 Scooter 2T / 119990, 147997
Castrol 2T / 115131, 122303, 125520, 141637, 144179
Castrol Act>Evo 2T / 112696, 126486, 135401, 119680, 150755

Produktrückruf : Castrol Motorenöle

Wagenheber am Cobra Hänger defekt

Unser Hänger, kaum ein Jahr alt und schon defekt: Es haben sich zwei Schrauben gelöst (Lager und Wiederlager des Pumphebels) wodurch der Hydraulikwagenheber seine Funktion komplett einstellt. Sehr ärgerlich wenn man auf- oder abbauen will.

Der untere Stift ist genietet, beim oberen nur eine Scheibe eingepresst! Also das billigste vom billigen in der Produktion. Solche Teile in einen Hochpreishänger einzubauen spricht eine eindeutige Sprache: Qualitätsanspruch zu Gunsten des Preises geopfert. Ich werde das so publizieren.

Ersatzteile für den Arcus

Liebe Kollegen,

ich habe den neuen Gasdruckdämpfer von Schempp per Post erhalten, vielleicht kann ich ihn morgen einbauen.

Die Software für das LX9000 ist eingespielt.

Morgen könnte es „Rückseite“ geben. Ich würde gern ein Dreieck in den Norden fliegen. Irgend welche Einwände?

Dann ist mir aufgefallen das der Wagenheber am Arcus Hänger nicht mehr funktioniert. Eine Schraube hat sich gelöst. Keine große Sache zum Reparieren, aber sehr ärgerlich bei einen ein Jahr alten Hänger. Murks halt, der für viel Geld an die Kunden verkauft wird. Mich ägert das.

viele Grüße
René

Propeller fährt nicht ein

Über Ostern waren wir (RvdH, MB) mehrfach mit dem Arcus in der Luft. Bis auf ein mal (der erste Flug) ist der Propeller nicht in der Position stehen geblieben in der er automatisch einfährt. Das habe ich mit verschiedenen Geschwindigkeiten (100, 90, 85 km/h) ausprobiert, es hat nicht geklappt. Ich mußte dann in einer geschätzten Position mit der mechanischen Bremse den Propeller anhalten und manuell den Motor einfahren.
In der Situation ist es nicht gewährleistet das der Propeller richtig steht und der Propeller oder die Klappen beim Schließen nicht beschädigt werden! Es gibt auch keine optische Kontrolle ob die Position OK ist und die Klappen geschlossen sind.
Das ist z.Zt eine sehr unzuverlässige Technik auf die wir uns nicht verlassen können.
Ich habe folgende Fehlermeldungen im MCU II erhalten (gemeldet an Bernd Mangold):
Fehler MCU 01Fehler MCU 02

Arcus beim Schempp

Heute werden Jörg und ich den Hänger aus der Halle holen. Klaus fährt den Arcus im Laufe der nächste Woche (ab 12.11.2012) auf die Hahnweide und stellt ihn dort ab. Schempp holt ihn von dort wenn die Werkstattkapazitäten es zulassen und wird die besprochenen Reparaturen umsetzen. Z.Zt ist noch nicht bekannt wann unser Arcus wieder zurück kommt, es kann bis Jahresende dauern.

Umbauten Hänger

Solarpanele

Auf dem Hänger sollen Solarpanele aufgeklebt werden um die Motorbatterie (Bleiakku) zu laden. Ein Laderegler ist ebenso nötig der bei voller Batterie auf Erhaltungsladung umstellt und dafür sorgt das der Strom nicht aus der Batterie in die Panels fließt. (KH)

Lüfterrad

Vom Spindelberger wird ein solarbetriebenes Lüfterrad bestellt (JS) und in den Hänger eingebaut (KH & RvdH). Durch das Lüfterrad wird Tau und Feuchtigkeit aus dem Hänger nach außerhalb befördert. Einbauort ist wahrscheinlich am Seitenruder.

Jahresnachprüfung

Unsere „erste“ JNP war am 3.1.2012. Die Toleranz beträgt -3Mo/+0 Tage. Weil der Arcus zum Schempp geht sollte die jetzige JNP auch beim Schempp durchgeführt werden.
Für alle andern JNP:

Martin Nuofer (TL in Poltringen)
0160-98427348
07032-287777

und ein Mail an Hr. Matthias Birkhold vom BWLV um die JNP anzumelden (mit Datum).
Matthias Birkhold
Telefon: 0711-22762-30
Telefax: 0711 22762-44

e-Mail: birkhold@bwlv.de

Am besten wir machen die JNP 2013 im Oktober 2013, dann könne wir alle folgenden mitten im Sommer machen.

Reparaturen am Arcus

Hier eine Liste der Dinge die an unserem Arcus gerichtet werden sollen:

Funk:

Die Sendeleistung unseres Funkgerätes (Becker AR 6201) ist häufiger schlecht als gut. Der Empfang ist in den meisten Fällen gut, die Sendeleistung schlecht (zum Funk siehe auch hier). Zu dem Thema hätte ich gern eine Stellungnahme der Fa. Schempp. Das ist nicht nur unangenehm sondern auch sicherheitsrelevant. Ich möchte gern in jeder Situation verstanden werden.
Ebenso muß die VOX Einstellung verändert werden auf etwas empfindlicher (ein oder zwei Punkte nach minus).
Note: Die VOX-Einschaltschwelle kann eingestellt werden zwischen -30 (sehr empfindlich) bis +10. Bei +10 können nur laute Signale den Intercom-Betrieb aktivieren. Die Grundeinstellung ist –15.
Einstellen: Durch langes Drücken der “IC/SQL” Taste wird das Intercom-Menü aktiviert (und nach 5 sec Untätigkeit wieder verlassen). Das Umschalten zwischen den beiden Menüpunkten (Intercom-Lautstärke / Intercom VOX-Schwelle) erfolgt durch kurzes Drücken der “IC/SQL”-Taste. Durch Drehen am Drehschalter nach rechts oder links kann die Einschaltschwelle eingestellt werden.

Kühlwasserkreislauf ist undicht:

Das Kühlwasser leckt und wir mussten es mehrfach wieder auffüllen. Die undichte Stelle ist mit einem doppelten Schlauch und Kabelbindern im Werk abgedichtet worden. An dieser Stelle war der Kühlschlauch durch Scheuerbewegungen geschwächt. Das muß jetzt vernünftig gerichtet werden.

Frostschutz im Kühlwasser:

Durch die Auffüllung des Kühlwassers fehlt uns der Frostschutz auf -40°C im Kühlwasser. Das muß vor dem Winter gerichtet werden. Frostschutzmittel: Glysantin BASF G48; 40:60

Motorklappen:

Die Klappe schießt nicht richtig. Es ist häufig vorgekommen das nach der Landung die Klappe noch ca. 1 cm aufstand.
Nach wie vor verspannt sich die rechte Motorklappe hinten bei sehr hohen Temperaturen (28°C und mehr) und bricht beim Öffnen aus. Wenn dann mit Gewalt der Motor ausgefahren wird verlieren wir die rechte Klappe und der Lack am Rumpf platzt ab (bereits geschehen und repariert im Werk). Ebenso treten Beschädigungen an der vorderen Kante des Propellers auf was bereits jetzt der Fall ist.

Anschlußkabel Batterie hinterer Sitz:

eines der Kabel braucht neue Isolation

Solarpanel auf den Motorklappen:

Unser Stromverbrauch ist zu hoch oder wir haben zu wenig Kapazität. Ein 8h Flug ist mit den jetzigen Batterien C1 und C2 nicht zu schaffen, vor allem wenn es kalt ist und beide LX9000 an sind. (zu Stromverbrauch sie auch hier)

Ansatz Flügelwurzel links hinten:

Beim einräumen des linken Flügels ist der Holm mit dem Rumpf kollidiert und Lack ist abgesplittert. Das muß gespachtelt, lackiert und geschliffen werden.

Haube:

Bei hohen Temperaturen schließt die Haube nicht mehr, sie lässt sich nicht verriegeln. Dieses Problem hat Harry ebenfalls. Das kann daran liegen das unser Flieger im Winter gebaut wurde und sich im Sommer alles ausdehnt.
Es muß entscheiden werden was mit unsere beschädigten Haube passieren soll. Behalten oder austauschen, wenn austauschen dann eine getönte? Der Riss in der Haube ist Anfang des Jahres beim Schempp geklebt worden. Seitdem hat sich der Riß nicht vergrößert, wir haben jedoch eine Verzerrung auf der linken Seite.

Jahresnachprüfung:

Wir sollten die JNP noch im diesem Herbst machen, nachdem der Arcus von Schempp zurück ist. Ich bitte um Vorschläge wer die JNP durchführen soll. Siehe auch hier:

Umschalter Sollfahrt – Vario:

Am hintern Steuerknüppel funktioniert der Umschalter für Sollfahrt – Vario nicht richtig, er prellt. Dieser Schalter muß ausgetauscht werden.

Transponder und ADS-B

In den nächsten Wochen kommt der Arcus zum Schempp um einen Transponder einbauen zu lassen. Das Model steht noch nicht endgülting fest. Vorschläge bitte an mich (RvdH).

Transpondermodelle (Tabelle hier):

habe noch diese Tabelle gefunden

Trig TT21, Class 2; 1.350,- £ (netto) ≈ 1.565,- € (netto)

Transponder Trig TT21

Gewicht: 0,45 kg
Maße Controller: 64 x 45 x 45 mm (57mm Gehäuse)
Maße Transponder: 62 x 45 x 141 mm
ADS-B out: Ja
Betriebsspannung: 9-33 V DC
Leistungsaufnahme: 0,15 A – 0,28 A
Ausgangsleistung: 130 Watt
Alticoder: integriert, max. 15.000 ft
Bemerkung RvdH: habe ich neu gefunden.


Garrecht VT01 UltraCompact, Class 2; 2.099,- €

Transponder Mode-S Garrecht VT-01 UltraCompact

Gewicht: 0,57 kg
Maße mm: 61,5 x 61,5 x 170 mm (57mm Gehäuse)
ADS-B out: Ja (via RS-232; Direct-GPS NMEA Interface)
Betriebsspannung: 10-32 V DC
Leistungsaufnahme: 0,25 A – 0,45 A
Ausgangsleistung: 170 Watt
Alticoder: integriert, 100 ft oder 25 ft, Auflösung einstellbar, max. 40.000 ft
Bemerkung RvdH: Das scheint mir die beste Wahl für uns zu sein.


Garrecht VT01, Class 2; 2.249,- €

Transponder Mode-S Garrecht VT-01

Transponder Garrecht VT-0102-070: 1.650,-€ incl. MwSt
Bedienteil VT-0101: 599,- € incl. MwSt
Gewicht: 0,8 kg
Maße mm: 65 x 65 x 170 (45 + 125)
ADS-B out: Ja (via RS-232; Direct-GPS NMEA Interface)
Betriebsspannung: 10-32 V DC
Leistungsaufnahme: 0,25 A – 0,45 A
Ausgangsleistung: 170 Watt
Alticoder: integriert, 100 ft oder 25 ft, Auflösung einstellbar, max. 40.000 ft
Bemerkung RvdH: Scheint die beste Variante für den Vereinsbetrieb zu sein wenn mehr als ein LFZ mit Transponder ausgestattet werden sollen.


Funkwerk TRT 800H OLED, Class 1; 2.399,- €


Gewicht: 0,7 kg
Maße mm: 65 x 65 x 170 (57mm Gehäuse)
ADS-B out: Ja (via RS-232)
Betriebsspannung: 11-16 V DC
Leistungsaufnahme: 0,2 A – 0,65 A
Ausgangsleistung: 125 Watt
Alticoder: integriert, 25 ft Schritte, max 35.000 ft
Bemerkung RvdH: soll laut Alex vom Service und Support nicht gut sein


Becker BXP 6401-2, Class 2; 2.604,- €

Transponder Mode-S Becker BXP 6401-2

Transponder BXP 6401-2: 2.368,- €
Für die Höhenübermittlung ist ein zusätzlicher Blind-Encoder notwendig 236,- €

Gewicht: 0,725 kg
Maße mm: 61,3 x 61,3 x 205
ADS-B out: Ja (via RS-232)
Betriebsspannung: 10-33 V DC
Leistungsaufnahme: ???
Ausgangsleistung: 150 Watt
Alticoder: extern, 100 ft Schritte, max 20.000 ft. 236,- €


Becker BXP 6402-2, Class 2; 3.383,- €


Transponder BXP 6402-2: 2.248,- €
Bedienteil CU 6401-1: 899,- €
Für die Höhenübermittlung ist ein zusätzlicher Blind-Encoder notwendig 236,- €

Gewicht: 0,725 kg
Maße mm: 61,3 x 61,3 x 205 (57mm Gehäuse)
ADS-B out: Ja (via RS-232)
Betriebsspannung: 10-33 V DC
Leistungsaufnahme: ???
Ausgangsleistung: 150 Watt
Alticoder: extern, 100 ft Schritte, max ??? ft. 236,- €


Begriffe rund um den Transponder:

Primärradar:

Kräftige elektromagnetische Impulse (im Bereich von einem Megawatt) werden von einer Bodenstation ausgesandt, vom Luftfahrzeug reflektiert und von der gleichen Radarantenne am Boden wieder empfangen. Aus der Stellung der Radarschüssel und der Laufzeit des Signals kann die Position des Ziels errechnet werden. Der Fluglotse sieht die einzelnen Ziele als Punkte auf dem Radarschirm. Welches Flugzeug sich dahinter verbirgt, muss er sich merken.
RADAR = Radio Detection and Ranging (Funkortung)

Mode A; Mode A/C; SSR – Secondary Surveillance Radar:

Das SSR ist eine Zusatzantenne auf dem Primärradar (deshalb secondary, surveillance = Überwachung) die Informationen vom Flugzeug anfordert. Die Flugzeuge sind mit einem Sekundärradar-Antwortgerät (Transponder) ausgestattet, welches aktiv auf den Radarstrahl vom Boden antwortet.

  • squawk, eine vom Piloten eingestellte vier-stellige Zahl (Mode A Transponder)
  • aktuelle Höhe über der Druckfläche 1013,2 hPa (Mode A/C Transponder)

Mode S Transponder

S = selektiv, der Transponder antwortet nur wenn er gefragt wird. Mode A und A/C Transponder antworten alle gleichzeitig wenn sie vom Radarstrahl getroffen werden. Das führt zur Informationsüberflut auf den Radarschirmen.
Mode S Transponder haben 2 Betriebsmode mit unterschiedlichen Rückgaben:
Elementary Mode:

  • 24 Bit Adresse (Kennzeichen des LFZ)
  • Flughöhe

Enhanced Mode (D; F, GB; ab MTOW > 5,7 to und vcr > 250 kt):

  • + Fluggeschwindigkeit
  • + Steig- / Sinkrate
  • + Kurs

LAST – Light Aviation Secondary Surveillance Radar (SSR) Transponder:

Leistungsklasse 2: Geräte mit geringerer Sendeausgangsleistung (71 Watt), speziell für Segelflugzeuge. Sie dürfen nur in Luftfahrzeugen verwendet werden, die nicht oberhalb einer Höhe von 15.000 Fuß (4.572 m) betrieben werden, und deren maximale Reisegeschwindigkeit nicht mehr als 175 Knoten (324 km/h) beträgt.

ACAS – Airborn Collision Avoidance System; die US-Version heißt Traffic Collision Avoidance System – TCAS

Flugzeuge mit mehr als 19 Sitzplätzen oder einer höchstzulässigen Startmasse (MTOM) von mehr als 5,7 t müssen mit einem Kollisionswarnsystem ausgestattet sein. Diese beiden Systeme fragen die Mode A/C oder Mode S Transponder der Luftfahrzeuge in ihrer Umgebung ab, schaffen sich so ein Bild und warnen, wenn sie einem anderen Luftfahrzeug zu nahe kommen. Selbstverständlich werden auch die Transponder von Segel- oder Ultraleichtflugzeugen abgefragt und erhöhen so in Lufträumen, die von IFR- und VFR-Verkehr genutzt werden, die Sicherheit. Kampflugzeuge der Bundeswehr sind nicht mit einem Kollisionswarnsystem ausgestattet.

ADS-B – Automatic Dependent Surveillance – Broadcast

Dahinter steckt die Idee, die vom GPS ermittelte Position blind an alle anderen Luftfahrzeuge inklusive Flugsicherung abzusenden und auf einem Bildschirm darzustellen. Moderne Transponder verfügen über eine Schnittstelle für GPS-Daten (z.B. aus dem FLARM) und können somit die eigene Position im Raum mit aussenden. Empfänger für ASD-B Daten stellen diese Info auf einem Bidschirm dar, ähnlich dem FLARM in Segelflugzeugen mit Butterfly-Display.

ADS-B 1090 MHz Empfänger Garrecht TRX-1090

Das LX9000 kann ADS-B Daten darstellen wenn ein ADS-B 1090 MHz Empfänger zur Integration mit FLARM angeschlossen ist (z.B. „Garrecht Avionik TRX-1090“; 680,00 € incl. MwSt).
Anmerkung: Alle Echo Maschinen haben einen Transponder an Board, aber nicht alle Transponder senden ADS-B out. Für diese Fälle wird im LX9000 (und alle anderen Geräte) eine ungerichtete Warnung mit Höheninformation ausgegeben.

FSAV – Flugsicherungsausrüstungsverordnung

Welche Luftfahrzeuge in welchen Lufträumen mit einem Transponder ausgerüstet sein müssen, regelt die Flugsicherungsausrüstungsverordnung (FSAV). Alle Luftfahrzeuge (Flugzeuge, Hubschrauber, Luftschiffe, Segelflugzeuge, Motorsegler, Frei- und Fesselballone, Drachen, Flugmodelle und Luftsportgeräte) müssen mit einem Transponder ausgerüstet sein, wenn sie die folgenden Lufträume nutzen wollen:

  • Lufträume der Klasse C sowie D (nicht Kontrollzone)
  • Lufträume mit vorgeschriebener Transponderschaltung (Transponder Mandatory Zone – TMZ)
  • im kontrollierten Luftraum bei Nacht
  • motorgetriebene Luftfahrzeuge, ausgenommen in der Betriebsart Segelflug, oberhalb 5000 Fuß über NN oder oberhalb einer Höhe von 3500 Fuß über Grund wobei jeweils der höhere Wert maßgebend ist